Graffiti zeichnen für Anfänger

()

In diesem Artikel zeige ich dir das Konzept wie man das Graffiti im Bild unten entwirft und zeichnet.

Für einen ganz schnellen Start für Anfänger kannst du auch zu einer Schritt-für-Schritt Anleitung oder unserem Graffiti Generator wechseln.

Fertige GRaffiti-Zeichnung mit Hightlights und Tags
„Ether“ Graffiti Zeichnung

1. Die Basis: Ein Graffiti Tag

Ein Graffiti Tag ist die Basis vom Design eines Graffiti Pieces

Überleg dir einen Namen, den du als Sprayer verwenden möchtest. Noch keine Idee dazu? Verwende einfach deinen echten Namen!

Wir stellen mehrere Designs von jedem Buchstaben in unserer Graffiti Buchstaben Sammlungzur Verfügung. Du kannst sie als Inspirationsquelle für dein erstes Graffiti Tag verwenden.

Ich habe auch einen detailierteren Artikel über Graffiti Tags und Handstyle und deren Aufbau verfasst. Vielleicht hilft er dir auch weiter.

Also, Schritt für Schritt:

  1. Hol dir einen Marker (z.B. Stylefile); nimm keinen Bleistiift, normalen Stift; Tags schauen viel besser aus, wenn ein Marker mit der richtigen Spitze verwendet wird. – ich verwende einen Stylefile-Marker mit Tri-nib-Spitze für Graffiti Tags.
  2. Hol noch ein Stück Papier oder dein Blackbook
  3. Zu meiner Sammlung von Graffiti-Buchstaben
  4. Suche nach den Buchstaben deines Namens

Beispiel

Ich nehme das Wort „Ether“

Ether Graffiti-Tag
Ether Graffiti-Tag

Vorsicht: Wenn du Marker verwendets, solltest du wahrscheinlich als Unterlage eine Schneidematte verwenden. Wenn du nur auf Papier malst, dann geht der Marker durch das Papier auf deinen Schreibtisch.

Randnotiz: Wenn du auf Amazon nach einer Schneidematte suchst, dann lies die schlechten Reviews. Wenn dort vermehrt über schlechten Gerucht berichtet wird, dann kauf die Matte nicht. Der Geruch geht nicht mehr weg Ich habe das bei meinem ersten Kauf auch missachtet, und habe die Kaufentscheidung bereut.

2. Graffiti-Tutorial: Deine erste Graffiti-Zeichnung in 7 Schritten

Hast du dein erstes Graffiti nachgezeichnet? Hast du schon dein erstes Tag erstellt? Nice!
Weiter geht’s!

Graffiti Pieces sind komplexer. Starte indem du dein Tag in ein Graffiti Piece umwandelst.

Jedes Graffiti besteht aus den folgenden Teilen:

  • Das FillIn: die ausgemalten Flächen
  • Die Outline: die meist schwarz gefärbte Linie um das Fillin
  • 3D-Blöcke
  • Hintergrund
  • Die Keyline: eine Linie um das gesamte Graffiti Piece
  • Das Tag als Signatur
  • Optional: Highlights = Glanzpunkt und Lichteffekte über dem FillIn
  • Optional: Erstellungsjahr

Ich verwende die folgenden Materialien:

  • Standard Druckerpapier
  • Staedtler Radiergummi
  • Staedtler Bleistift – 2B Härte
  • Posca markers PC 1MR 0.7mm für Highlights und Outlines
  • Copic Markers Multiliner 0.5 für Outlines
  • Copic Ciao Markers oder Stylefile brush markers für das FillIn

Also, fangen wir an:

Schritt 1: Ziehe dein Graffiti-Tag nach

Nachziehen des Graffiti-Tags
Nachziehen des Graffiti-Tags

Wenn du vorher einen dunklen Marker verwendet hast, wirst du das Graffiti-Tag wahrscheinlich gut durch das Papier sehen. Deine erste aufgabe ist es also, die Ecken der Linien mit einem Bleistift nachzuziehen.

Lass aber diesmal einen kleinen Abstand zwischen den Rändern der Linie vom Marker und deiner Bleistiftlinie damit der Buchstabe größer wird.

Das Ergebnis sollte ca. so wie in dem Bild unten aussehen. Da schaut schon gar nicht so schlecht aus, aber es muss weiter verbessert werden.

Graffiti Tutorial: erster Schritt - das nachgezogene Graffiti-Tag
Die erste Version des Graffitis: das nachgezogenen Graffiti-Tag

Schritt 2: Erweitere das Graffiti

Die Komposition des gesamten Graffitis ist wichtig. Das „E“ am Anfang des Graffitis ist größer als das „R“ am Ende. Ich habe mich also entschieden es kleiner zu machen und Pfeile an beiden Enden hinzuzufügen um eine kompakte Form zu erstellen.(rot). Ich habe auch Serifen hinzugefügt und sie komplexer gestaltet.(blaue Kreise).

In der Typographie wird ein kleiner zusätzlicher Strich am Ende einer vertikalen oder horizontalen Hauptlinie eines Buchstabens als Serife bezeichnet. Bei Graffitis, werden sie oft dazu verwendet um sie komplexer aussehen zu lassen.

Zusätzlich habe ich einige Formen hinzugefügt, um die Komposition des Graffitis zu verbessern.(grüne Kreise)

Tutorial - wie verbessert man eine Graffiti-Zeichnung
Verbesserung der Komposition des Graffitis und zusätzlich hinzugefügte Elemente

Das Ergebnis siehst du im Bild unten.

Dieser Schritt beim Zeichnen zeichnet sich durch viel Probieren und Radieren aus. Es wird einige Zeit dauern um ihn zu meistern.

Also sei nicht frustriert, wenn das Graffiti nicht gleich so aussiehst wie du es dir vorstellst.

Selbst wenn du schon länger Graffiti zeichnest, wird dieser Schritt einige Zeit in Anspruch nehmen und die wirst deinen Radierer oft brauchen.

Graffiti Tutorial - verbesserte Graffiti-Bleistift-Zeichnung
Graffiti Zeichnung mit verbesserter Komposition

Schritt 3: Ziehe die Linien mit einem Fineliner nach

Der nächste Schritt ist viel einfacher. Nimm einen Posca markers PC 1MR 0.7mm oder Copic Markers Multiliner 0.5 und zieh deine Bleistift-Linien nach.

Warte ein bisschen bis die Farbe getrocknet ist. Radiere alle übrigen Bleistiftlinien anschließend weg. Die Zeichnung sollte dann wie folgt aussehen.

Ziehe die Graffiti-Zeichnung mit einem Copic-Marker nach
Nachgezogene Graffiti-Outlines

Tipp: Kopiere deine Zeichnung jetzt Wenn du mit den Farben nicht zufrieden bist, musst du nicht den gesamten Prozess neustarten und alle nochmal neu zeichnen.

Schritt 4: Male deine Graffiti-Zeichnung an

Um das FillIn kompleer aussehen zu lassen, würde ich dir empfehlen es mit einem Farbverlauf auszumalen.

In diesem Fall, habe ich das gesamte Graffiti in einem Farbverlauf ausgefüllt.

Falls du die Kolorierung noch komplexer aussehen lassen willst, kannst du beispielsweise einen Farbverlauf für jeden Buchstaben wählen.

Schritt 4.1 Welche Farben sollst du verwenden?

Als generelle Regel, würde ich komplementäre Farben empfehlen. Entweder für:

  • Vorder- und Hintergrund
  • FillIns und 3D-Blöcke

Wenn du mehrere Farben verwenden willst, dann verwende Farben aus der selben Farbschattierung.

Für eine schöne Farbkombination kann du auch einfach auf Instagram oder Pinterest nach Graffiti suchen. Als Anfänger ist dieser Ansatz oft am einfachsten.

Glossar

  • Komplementäre Farben: Farben die auf einem Farbkreis gegenübergelegen platziert sind
  • Adobe Color CC ist ein Beispiel für einen Farbkreis. Die Farben werden basierend auf einer Farbtheorie auf einem Kreis platziert. Du kannst das Adobe Color CC Wheel auch dazu verwenden um Farben auszuwählen.
Graffiti-Zeichnung mit Farbverlauf als FillIn
Graffiti-Zeichnung mit Farbverlauf als FillIn
Farbverlauf als FillIn - Detailansicht
Detailansicht: Graffiti-Zeichnung mit Farbverlauf als FillIn

Schritt 4.2 Farbtheorie

Schöne Farbkombinationen sind die Basis für gute FillIIns und das Kolorieren von Graffiti.

Die Verwendung von Farbverläufen ist das Geheimnis von gutem Kolorieren. Normalerweise werden für einen Farbverlauf 2-4 Abstufungen einer Farbe verwendet.

die einfachste Möglichkeit um Farbkombinationen zu finden, ist es folgende Website zu besuchen: https://color.adobe.com/

Dort findest du einen Farbkreis Die meisten Farbtheorien basieren auf Farbkreisen. Sie unterscheiden sich nur minimal.

Der stärkste Farbkontrast ist der „Komplementärkontrast“.

Also, wähle einfach „complementary“ im Dropdown-Menü im linken oberen Bereich der Website and probiere am Colorwheel Kombinationen.

Adobe Color CC Farbrad für die Farbauswahl verwenden Screenshot
Adobe Color CC – Color Wheel

Verwende Farbabstufungen einer Farbe für das FillIn und die zweite Farbe für die 3D-Böcke oder den Schatten/Hintergrund.

Schritt 5: Mache das Graffiti dreidimensional

Eine gute Art um ein Graffiti dreidimensional zu machen ist es, einen Fluchtpunkt zu wählen.

Das bedeutet, dass ein Punkt unter (oder auch an einer anderen Stelle) dem Graffiti gewählt wird, zu dem alle Linien der 3D-Blöcke führen. Das Bild unterhalb zeigt einen Fluchtpunkt.

Als nächstes muss man sich überlegen wie große die Blöcke sein sollen. Ich habe mich in diesem Fall für 1,5cm entschieden.

Fluchtpunkt der 3D-Blöcke eines Graffitis
Fluchtpunkt der 3D-Blöcke

Ziehe also von jeder Ecke des Graffitis eine Linie von 1,5cm mit einem Linieal direkt zum Fluchtpunkt. Verbinde dann die Linien parallal zur Graffiti-Outline. Daraus resultieren dann die 3D-Blöcke.

3D-Blöcke mit einem Lineal erstellen.
3D-Blöcke mit einem Lineal erstellen.

Male die Blöcke mit z.B.: schwarzer Farbe aus. Um komplexere 3D-Blöcke zu erstellen kannst du beispielsweie Lichtflecken in der Mitte des Blocks platzieren und die Farbe nach außen hin abdunkeln.

Fertig ausgemalte Graffiti-Zeichnung
Graffiti 3D Blöcke mit hartem Verlauf und Lichtflecken

Schritt 5.1: Verschiedene Arten von 3D-Block-Kolorierung

3D Blöcke mir Balken in unterschiedlichen Farben parallel zur Outline
3D Blöcke mir Balken in unterschiedlichen Farben parallel zur Outline

Falls ein Farbverlauf der parallel zur Outline gesetzt wird als Kolorierung gewählt wird, so wird der meist nach hinten dunkler. Das Bild oben zeigt einen Farbverlauf mit Blöcken mit zusätzlichen Linien parallel zur Outline.

Es gibt 3 Möglichkeiten parllel Verlaufsblöcke zu zeichnen:

  1. Farbblöcke
  2. Farbbalken min Linien (wie oben gezeigt)
  3. Ein Farbverlauf
3D Blöcke mit runder Schattierung
3D Blöcke mit runder Schattierung

Eine weitere schöne Gestlatung von 3D-Blöcken ist die runde Einfärbung von jedem Bereich. Wie im bild darüber zu sehen ist. Zusätzlich kann ein Verlauf von hell im Innenbereich zu dunkel im Außenbereich des Bereichs gemalt werden.

Quelle: Grundsätzliche Ideen zu 3D-Blöcken – Graffiti School: A Student Guide and Teachers Manual – by Christoph Ganter

Schritt 6: Keyline und Hintergrund

Eine Linie rund um das gesamte Graffiti wird als „Keyline“ bezeichnet. In diesem Fall habe ich dafür die Komplementärfarbe zu orange gewählt: blau. In der selben Farbe habe ich dann Bubbles und Drips als Hintergrund gemalt.

Fertige Graffiti-Zeichnung mit Keyline und Hintergrund
Fertige Graffiti-Zeichnung mit Keyline und Hintergrund

Schritt 7: Füge Highlights, dein Tag und das Jahr der Erstellung hinzu

Um das Graffiti omplexer aussehen zu lassen, kannst du Formen und Lightpunkte über das Fillin legen.

Als Formen kann du beispielweise Kreis, Rechtecke, Pfeile, Reflexionen und nur die Umrandungen von diesen Formen verwenden.

Normalerweise werden diese Formen dann in einer dunkleren Farbschattierung des Fillins gemalt.

Um dein Kunstwerk fertigzustellen, füge noch deinen Tag und das Erstellungsjahr hinzu.


Gratulation! Du hast deine Zeichnung fertiggestellt! 🙂

Fertige GRaffiti-Zeichnung mit Hightlights und Tags
Fertige Graffiti-Zeichnung

4. Zusammenfassung

Ich hoffe diese Anleitung hat dir auf deinem kreativen Weg weitergeholfen!

Habe ich etwas vergessen zu erwähnen oder hast du etwas nicht genau verstanden?

Schreib mir einfach unten ein Kommentar.

Nutzen Sie Graffiti Empire gerne?

Unterstütze uns auf Patreon und schalte den Graffiti-Download für den Graffiti-Generator und die Schritt-für-Schritt Graffiti-Zeichnen-Tutorials frei!

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Ein Kommentar bei “Graffiti zeichnen für Anfänger

  1. Nico

    Vielen Dank ich wollte schon immer Graffiti malen hab’s mit YouTube probiert aber da gibt es so viele Themen und nicht ein Video über alles und als Anfänger weiß ich ja nicht wie das aufgebaut ist also hat mir das hier sehr geholfen danke

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.